Bernhard Kils
03/2021

Kampf der biogenen Schwefelsäurekorrosion

Münster/Essen: Barriere für den Beton von Biogasanlagen

Beteiligtes Unternehmen:

Der Beton von Faultürmen und Biogasbehältern wird intensiv strapaziert, weil die biogene Schwefelsäure die Oberflächen besonders stark angreift. Die Instandsetzung solcher Objekte erfordert daher spezielles Können und Material. Als Beschichtungsstoffe kommen ausschließlich zweikomponentige, lösemittelfreie Polyurethane in sehr hoher Schichtdicke (bis zu 1000g/m²) zum Einsatz.

Die Malerbetriebe Brück sind seit Jahrzehnten Experten für Betoninstandsetzung und den Oberflächenschutz von Betonbauwerken und ein nach WHG zugelassener Fachbetrieb. Im vergangenen Jahr hat das Team mehrere Biogasbehälter und Klärfaultürme bearbeitet. Dabei ist es völlig unerheblich, ob eine komplette Instandsetzung inklusive Betoninstandsetzung oder bei einem Neubau der reine Oberflächenschutz ausgeführt wird.

Eine neue Biogasanlage (ca. 1000 m²) beschichtete das Team mit geprüften und rissüberbrückenden Oberflächenschutzsystemen in weniger als einer Woche. Auch hier wird der Beton – ebenso wie bei der Instandsetzung – vorab mit einer Untergrundvorbereitung versehen, um minderfeste Schichten (wie Zementschlemme oder Schalöle) zu entfernen.

Vorteil für die Kunden: Von der Zustandsbeurteilung des Bauwerkes über die Gerüststellung bis zum langlebigen Oberflächenschutz gegen biogene Schwefelsäurekorrosion kommt alles aus einer Hand.


Mehr erfahren über …

Die angegebenen Filter ergaben keine Treffer.

Das könnte Sie auch interessieren …

Leitsystem für Lieferanten Simpel wie Verkehrsschilder
Leitsysteme zur intuitiven Orientierung sind eine Kernkompetenz von Licht + Werbetechnik Hermann Brück. Diesmal war dabei auch grafische Kreativität gefragt …
Mehr lesen
Cooler Einsatz an der Cold Box Schildertausch hoch überm Boden
Montagen in luftiger Höhe sind eine Herausforderung für sich. Dabei ist nicht nur Schwindelfreiheit gefragt – besonders bei Dimensionen wie diesen …
Mehr lesen
Wundex-Neubau in Senden L+W versorgt Wundzentrum
Ungewöhnlich, dass das Team von Licht + Werbetechnik Hermann Brück für die Fassadenwerbung schon vor Fertigstellung eines Neubaus anrückt, aber in diesem Fall ergab es Sinn:
Mehr lesen
200 Profilit-Gläser gekürzt Im Auftrag der Forschung
Wenn beim Einbau einer neuen Lüftung die Profilit-Verglasung plötzlich zu lang ist, ist Handarbeit angesagt. Einsatz für Glas Theißing …
Mehr lesen
Komplexe Konstruktion Lichtwerbung für Fortgeschrittene
Wie sorgt man bei einer planen Oberfläche für eine optische Wölbung und wie montiert man Leuchtbuchstaben auf Fenster? Licht + Werbetechnik Hermann Brück macht’s vor …
Mehr lesen
Brück-Triple bei AGRAVIS Handwerk hoch drei
Erneut konnten die Brückinger ihre Stärke als Team verschiedener Gewerke ausspielen. Ihr Ziel diesmal: Die AGRAVIS-Niederlassung im niedersächsischen Isernhagen bei Hannover …
Mehr lesen