08/2021

Beton für den Balkon

Münster: Balkoninstandsetzung mit Spezialeffekt

Urzustand mit unterschiedlichen Belägen Bernhard Kils
Urzustand mit unterschiedlichen Belägen

Der Wohnungsverein Münster investiert viel in den Erhalt seiner Bausubstanz. An der Lauenburgstraße im Rumphorstviertel waren nun zwei Dutzend Balkone an der Reihe:

Der Beton der Balkonkanten war bereits angegriffen, so dass die schadhaften Stellen zunächst weggestemmt und saubergestrahlt wurden. Dann schalten die Betoninstandsetzer die Fronten ein und bauten sie mit Spritzbeton neu auf. Im zweiten Schritt brachten die Brückinger ein gewebeverstärktes PMAA-System als dauerhafte, zugelassene Schutzabdichtung für den Beton auf.

Auftrag des Steinbelags als Entwässerungsebene Bernhard Kils
Auftrag des Steinbelags als Entwässerungsebene
Fertiger Belag inkl. Randabdichtung und transparenter Kopfversieglung Bernhard Kils
Fertiger Belag inkl. Randabdichtung und transparenter Kopfversieglung
Fertiger Belag, Detailansicht der Entwässerungsebene Bernhard Kils
Fertiger Belag, Detailansicht der Entwässerungsebene
Fertiger Belag Gesamtansicht Bernhard Kils
Fertiger Belag Gesamtansicht

Beim dritten Arbeitsgang kam eine innovative Technik zum Einsatz: Da ein ausreichendes Gefälle zur Regenablaufrinne auf den etwa 1,50 m tiefen Balkonen nicht überall umsetzbar war, erhielt der Beton einen „Ein-Korn-Belag“ aus ca. 5 mm starken, eckigen Steinchen. Durch die Hohlräume zwischen den Steinchen sickert der Niederschlag auf die unterste Abdichtungsebene und läuft unter/zwischen dem Steinbelag bis vor die perforierte Alukante und durch deren Löcher in die montierte Regenrinne.

Bereichsleiter Martin Will testete in Anwesenheit des planenden und überwachenden Architekten das Ergebnis beherzt mit einem 10 l-Wassereimer und einem Wasserschlauch – siehe da: Die großen Wasserpfützen verschwanden zügig und liefen sauber ab. Damit steht für die Mieter einem Sommer-Resturlaub trockenen Fußes auf Balkonien nichts mehr im Wege!